Anspruch auf Ausbildung
23 Juni 17
Anspruch auf Ausbildung trotz gesundheitlicher Probleme Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 20.12.2016, Aktenzeichen 7 Sa 1401/16 Gesundheitliche Probleme der Ausbilderin heben nicht den Anspruch auf Ausbildung auf. Wegen einer chronischen Erkrankung kam es bei einer Auszubildenden für den Beruf einer Damenmaßschneiderin....
Keine fristlose Kündigung für geringfügige Privattelefonate
22 Juni 17
Privattelefonate in geringem Umfang sind kein Grund für eine fristlose Kündigung Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 17.01.2017, Aktenzeichen 5 TaBV 8/16 Privattelefonate sind nur dann ein Grund für eine außerordentliche Kündigung ohne vorherige Abmahnung, wenn ein exzessives Ausmaß erreicht wurde, das....
Betriebsbedingte Änderungskündigung – Sozial ungerechtfertigt
15 Juni 17
Betriebsbedingte Änderungskündigung zur Arbeitszeitverringerung kann sozial ungerechtfertigt sein Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 17.01.2017, Aktenzeichen 5 Sa 166/16 Eine betriebsbedingte Änderungskündigung mit dem Ziel der Arbeitszeitverringerung ist dann sozial ungerechtfertigt, wenn es die Möglichkeit für den Einsatz auf einem anderen Arbeitsplatz....
Das unbefristete Prozessarbeitsverhältnis
14 Juni 17
Befristung eines Prozessbeschäftigungsverhältnisses Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 24.01.2017, Aktenzeichen 7 Sa 1760/16 Fehlt eine schriftliche Befristung des Prozessarbeitsverhältnisses, besteht ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Wird ein Arbeitnehmer während eines Prozessbeschäftigungsverhältnisses von der Arbeit freigestellt, spricht der Umstand, dass dadurch keine Arbeitsleistung erbracht....
Befristetes Arbeitsverhältnis ohne Sachgrund bei Vorbeschäftigung unwirksam
8 Juni 17
Unwirksamkeit eines befristeten Arbeitsverhältnisses Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 16.11.2016, Aktenzeichen 17 Sa 14/16 Eine Befristung des Arbeitsverhältnisses ohne Sachgrund ist bei Vorbeschäftigung unwirksam, unabhängig davon, wie lange die Vorbeschäftigung bei derselben Arbeitgeberin zurückliegt. Ein Montierer war zunächst von November 2007....
Mitbestimmung bei der Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
2 Juni 17
Mitbestimmung des Betriebsrats an Bildschirmarbeitsplätzen Landesarbeitsgericht, Urteil vom 11.01.2017, Aktenzeichen 13 TaBV 109/15 Basierend auf der Bildschirmarbeitsverordnung besteht objektiv eine gesetzliche Handlungspflicht, die wegen fehlender zwingender Vorgaben eine betriebliche Umsetzung verlangt. Trifft die Arbeitgeberin betriebliche Regelungen über den Gesundheitsschutz, etwa....
Änderungskündigung kann sozial nicht gerechtfertigt sein
30 Mai 17
Diese Änderungskündigung ist sozial nicht gerechtfertigt Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.01.2017, Aktenzeichen 2 AZR 68/16 Wird mit einer Änderungskündigung nicht ausreichend erklärt, welche Arbeitsleistungen der Arbeitnehmer zukünftig zu erbringen hat, ist diese sozial nicht gerechtfertigt. Ein Elektrotechniker erlitt bei einem Unfall....
Interessenabwägung bei fristloser Kündigung
29 Mai 17
Schlagwörter: Abfindung, Abmahnung, Aufhebungsvertrag., Freistellung, Interessenabwägung, Schadenersatz
Fristlose Kündigung während Freistellung Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 17.11.2016, Aktenzeichen 5 Sa 1201/16 Entstehen Pflichtverletzungen zum Ende des Arbeitsvertrages und während einer Freistellung des Arbeitnehmers von der Arbeit, kann dies zugunsten des Arbeitnehmers in der Interessenabwägung berücksichtigt werden. Ein Investmentleiter....
Videoüberwachung zur Aufklärung von Straftaten
22 Mai 17
Schlagwörter: Aufklärung, Beweismittel, Datenschutz, Kündigung, Mitbestimmung, Straftat, Videoüberwachung
Zulässigkeit von Videoüberwachung im Betrieb Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 20.10.2016, Aktenzeichen 2 AZR 395/15 Besteht im Unternehmen ein begründeter Anfangsverdacht von Straftaten, ist zur Aufklärung der Einsatz von Videoüberwachung gerechtfertigt. Ein Kraftfahrzeugmechaniker war in einem der Betriebe eines KFZ-Vertragshändlers tätig. Zum....
Verzicht auf Rechte aus Tarifvertrag muss transparent sein
18 Mai 17
Schlagwörter: Entlassung, Regelung, Tarifvertrag, Transparenz, Überbrückungshilfe, Verzichtserklärung
Transparenz einer Verzichtserklärung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.12.2016, Aktenzeichen 6 AZR 478/15 Soll in einer vorformulierten Erklärung auf tarifvertragliche Rechte verzichtet werden, ist die Regelung nur wirksam, wenn für den Arbeitnehmer transparent erkennbar ist, dass von der vertraglichen Regelung abgewichen werden....
Überstunden nachweisen – schriftlich
15 Mai 17
Nachweispflicht für Überstunden Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.12.2016, Aktenzeichen 5 AZR 362/16 Die schriftliche Darlegung geleisteter Überstunden mit der Angabe der Tage und der Zeiträume genügt für einen Arbeitnehmer, um seine Überstunden nachzuweisen. Ein Kraftfahrer hatte die Aufgabe, Baustahl im In-....
Missbrauch mehrfach befristeter Arbeitsverhältnisse
10 Mai 17
Mehrfach befristete Arbeitsverhältnisse zur Vertretung im Schulbetrieb Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.2016, Aktenzeichen 7 AZR 135/15 Mehrfach befristete Arbeitsverhältnisse unterliegen häufig dem Missbrauchsverdacht. Befristete Arbeitsverhältnisse mit dem Sachgrund der Vertretung werden im Schulbetrieb selbst bei 15 Verlängerungen nicht als institutioneller Missbrauch....
Was gehört zum Mindestlohn?
8 Mai 17
Schlagwörter: Arbeitsleistung, Mindestentgelt, Mindestlohn, Mindestlohngesetz, Prämien, Zulagen, Zuschläge
Bestandteile des Mindestlohnes Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.12.2016, Aktenzeichen 5 AZR 374/16 Zwingend und transparent geregelte Gegenleistungen der Arbeitgeberin, die für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers gewährt werden, gelten als Bestandteil des Mindestlohnes. Eine Telefonistin arbeitete im Schichtdienst. Zusätzlich zu ihrem Grundgehalt....
Nur ein Betriebsrat im gemeinsamen Betrieb
2 Mai 17
Schlagwörter: Betriebsratswahl, Führungsvereinbarung, gemeinsame Personalabteilung, Gemeinsamer Betrieb
Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz, Urteil vom 08.11.2016, Aktenzeichen 8 TaBV 22/16 Wird der Betriebsbegriff für eine Betriebsratswahl nicht ausreichend gewürdigt, kann die Betriebsratswahl als unwirksam erklärt werden. In einem gemeinsamen Betrieb können nicht zwei unabhängige Betriebsräte gewählt werden. Ein Klinikum gründete im....
Arbeitsort im Arbeitsvertrag kann nicht durch Weisung geändert werden
25 Apr. 17
Schlagwörter: Arbeitsort, Arbeitsvertrag, Arbeitsweg, Direktionsrecht, einstweilige Verfügung, Fahrzeiten, Versetzung, Weisung
Landesarbeitsgericht Berlin, Urteil vom 01.11.2016, Aktenzeichen 7 SaGa 1629/16 Nicht jede Weisung der Arbeitgeberin zum Arbeitsort unterliegt allein ihrem Direktionsrecht. Ist der Arbeitsort im Arbeitsvertrag festgelegt, kann die Arbeitgeberin nicht einseitig einen anderen Arbeitsort zuweisen. Eine Verkäuferin war in der....
Umkleidezeit kann als Arbeitszeit gelten
24 Apr. 17
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 26.10.2016, Aktenzeichen 5 AZR 168/16 Muss von der Arbeitgeberin vorgeschriebene Arbeitskleidung im Betrieb gewechselt werden, so gilt die Umkleidezeit als Arbeitszeit. Innerbetriebliche Wegezeiten, die aus der Vorschrift zum innerbetrieblichen Umkleiden resultieren, sind ebenfalls Teil der Arbeitszeit. Ein....
„Junges dynamisches Team“ in Stellenanzeige ist Altersdiskriminierung
19 Apr. 17
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 11.08.2016, Aktenzeichen 8 AZR 406/14 Die Passage „mit einem jungen dynamischen Team“ in einer Stellenausschreibung für eine Tätigkeit in einem professionellen Umfeld bewirkt eine unmittelbare Diskriminierung wegen des Alters. Ein 42-jähriger Diplom-Betriebswirt mit Schwerpunkt Personalmanagement bewarb sich....
Urlaub nach Lebensalter gestaffelt ist Altersdiskriminierung
13 Apr. 17
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18. Oktober 2016, Aktenzeichen 9 AZR 123/16 Die Gewährung von tariflichem Jahresurlaub, abhängig vom Lebensalter gestaffelt, ist eine Diskriminierung jüngerer Arbeitnehmer. Ein Hotelmitarbeiter ist für den Auf- und Abbau bei Veranstaltungen in Vollzeit beschäftigt. Im entsprechenden Manteltarifvertrag....
Schwerbehinderte haben Sonderkündigungsschutz
7 Apr. 17
Schlagwörter: Behinderung, Krankheit, Kündigungsschutzklage, Schwerbehindert, Sonderkündigungsschutz
Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22. September 2016, Aktenzeichen 2 AZR 700/15 Ein Sonderkündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer besteht selbst dann, wenn die Arbeitgeberin zum Kündigungszeitpunkt keine Kenntnis von der Schwerbehinderung hatte, beim Integrationsamt aber bereits ein Antrag auf Anerkennung gestellt wurde. Ein....
Wiederholte Kündigung mit gleichem Grund unzulässig
4 Apr. 17
Landesarbeitsgericht Köln, Urteil vom 16.11.2016, Aktenzeichen 5 Sa 1183/15 Wird eine Änderungskündigung wiederholt ausgesprochen und stützt sich dabei auf die gleichen unternehmerischen Gründe wie die vorherige Änderungskündigung, ist sie unwirksam. Ein EDV-Entwickler stand seit Juli 1978 bei seiner Arbeitgeberin bzw.....